Süßer Punkt

Nach einem köstlichen Abendessen gibt es nur wenige Dinge, die ein so breites Lächeln auf dein Gesicht zaubern wie ein leckeres süßes Dessert. Ein Nachtisch hat etwas Festliches; es ist ein kleiner Moment des reinen Glücks. Aber warum ist das eigentlich so?

MARTINE VAN DER DEIJL
FOTOGRAFIE: NOPOINT STUDIOS
STYLING: DESIREE VAN DIJK
CHEF-KOCH: JAN VAN OEVEREN, HOTEL LEUSDEN - AMERSFOORT

Für Desserts werden oft verschiedene Geschmackskombinationen verwendet.

Seit Jahrhunderten schließen Menschen Mahlzeiten mit etwas Süßem ab. Früher war Zucker sehr teuer, daher war ein süßes Dessert etwas Besonderes, das für festliche Anlässe gedacht war. Und obwohl Zucker mittlerweile ein Massenprodukt ist, bleibt etwas Süßes eine echte Leckerei. Nach einem Abendessen voller verschiedener Geschmacksrichtungen gibt ein Dessert mit Zucker deinen Geschmacksknospen einen Schub und sorgt für Ausgewogenheit im Menü.

ALLES AUS DEM SCHLAFZIMMER

Für Desserts werden oft verschiedene Geschmackskombinationen verwendet, denken Sie an: sauer mit süß, frisch mit cremig und warm mit kalt. Auf diese Weise können Sie unendlich variieren und es gibt wirklich für jeden ein köstliches Dessert zu kreieren. Und die Präsentation ist natürlich wichtig, denn das Auge isst mit. Chefkoch Jan van Oeveren vom Van der Valk Hotel Leusden-Amersfoort sagt: "Was an einem Dessert so schön ist, ist, dass man beim Zubereiten wirklich kreativ sein kann. Man kann alles ausprobieren. Sie können mit verschiedenen Farben spielen, zum Beispiel knallgrün oder leuchtend orange; das sollten Sie bei einem Vorspeise oder Hauptgericht lieber nicht tun, da die Gäste komisch gucken würden. Bei einem Dessert können Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen und wenn ich sehe, dass jemand innehalten, wenn das Dessert auf den Tisch kommt, dann ist es meiner Meinung nach gelungen.

VAN DER VALK KLASSIKER

Bei Van der Valk stehen natürlich einige Klassiker auf der Speisekarte, wie zum Beispiel die Dame Blanche und das Sorbet, die immer noch sehr beliebt sind, da kommt man nicht drum herum. Jan: "Am liebsten mag ich es, die Klassiker in einem neuen Gewand zu präsentieren. Mit einer kleinen Zugabe - wie zum Beispiel etwas 'Goldpuder' - macht man so einen Van der Valk-Klassiker gleich etwas luxuriöser. Oder wir servieren es in einem goldfarbenen Schälchen. Es ist vielleicht ein bisschen übertrieben, aber genau das mag ich. Wenn man es macht, dann richtig."

To daydream

Aber natürlich ist das Wichtigste, dass du dein Dessert genießt, dass du beim ersten Bissen kurz abschweifst. Denn manchmal ist etwas Süßes genau das, was du an einem Tag brauchst. Also, das nächste Mal, wenn du unsicher bist, ob du ein Dessert nehmen sollst: Einfach machen. Es schmeckt gut und außerdem ist es eine jahrhundertealte Tradition, eine Mahlzeit mit einem schönen Moment für dich selbst abzuschließen.