ZEIT FÜR MIESMUSCHELN

Auf der deutschen Nordseeinsel Sylt liegt der Boden voller wunderschöner Muscheln. Und das ist der Familie Leuschel von Aquamossel-Triton, einem Familienunternehmen aus dem niederländischen Yerseke, das auf die Verarbeitung frischer Muscheln spezialisiert ist, nicht entgangen. Daher wird an diesem Ort fleißig Muschelfang betrieben.

MARTINE VAN DER DEIJL
FOTOGRAFIE: NOPOINT STUDIOS
STYLING: DESIREE VAN DIJK
KÜCHENCHEF: JEROEN VAN GANSEWINKEL

Vor einigen Jahren haben sie an diesem Ort sogenannte „Miesmuschelfanganlagen“ installiert. Diese Anlagen gewährleisten, dass die Menge der gezüchteten Muscheln optimal kontrolliert werden kann. So hat Aquamossel-Triton einen vollständigen Überblick über die Qualität und das Wachstum der Muscheln und garantiert fast 10 Millionen Kilo Muscheln pro Saison. Damit sind sie der größte Züchter in Deutschland. Die Felder, auf denen die Muscheln wachsen, befinden sich an geschützten, nährstoffreichen Orten, an denen die Muscheln zu großen, sehr schmackhaften Muscheln heranwachsen können.

EXTRA JAHR WACHSTUMSZEIT

Was die Muscheln aus Sylt so besonders und lecker macht, ist, dass sie ziemlich groß sind (Schale). Jede Muschel enthält etwa 30 Prozent Fischgewicht. Das ist wirklich viel, und das schmeckt man auch! Normalerweise werden Muscheln geerntet, wenn sie zwei Jahre alt sind. Aber hinter dem Schutz der Insel Sylt können sie ein Jahr länger wachsen, was auch die Größe der Muscheln erklärt. Dadurch sind sie noch viel schmackhafter. Durch dieses „zusätzliche” Jahr besteht normalerweise ein größeres Risiko. Wenn es in dieser Zeit zu einem Sturm kommt, kann die Parzelle, auf der die Muscheln wachsen, zerstört werden, aber wenn die Muscheln das überleben, sind sie groß und superlecker. Diese köstlichen Muscheln werden auf den niederländischen und belgischen Markt geliefert. Und auch bei Van der Valk Hotels und Restaurants kann man sie in vollen Zügen genießen. Adriaan Leuschel von Aquamossel-Triton lud Nick Wohrmann, Roy Wohrmannen Kevin Boone, 4. Generation Van der Valk, ein, auf einem der Muschelkutter mitzufahren.

SUPERLECKERE MUSCHELN

Die Muscheln werden mit einem Muschelkutter gefangen, an dem Stahlmuschelkörbe hängen. Einmal auf See werden diese über Bord geworfen. Diese Muschelkörbe "schleppen" die Muscheln vorsichtig vom Boden. An Bord werden die Muschelkörbe entleert und die Muscheln werden abgespült. Von dort aus werden sie mit einem Kühltransport nach Yerseke in Zeeland gebracht, wo sie bereits am Morgen nach dem Fang eintreffen. Die Muscheln sind also superfrisch. Dort werden die Muscheln maschinell gespült und nach Schalendicke sortiert. Die Größe der gefangenen Schalen kann variieren, daher sorgt die Maschine dafür, dass die etwas kleineren Muscheln zusammen und die großen Muscheln zusammen verpackt werden. Diese Verpackungen sind vollständig recycelbar, da Nachhaltigkeit eine große Rolle bei der Muschelfischerei spielt. Die Umwelt ist schließlich das Arbeitsfeld der Muschelfischerei. Und darauf müssen wir alle achten!